top of page

VERÖFFENTLICHUNGEN

Kundenakquise
Holger Gloszeit

 

Was ist Akquise?

Generell werden unter dem Begriff "Akquise" alle Maßnahmen zusammengefasst, die der Neukundengewinnung dienen und sich direkt an einen Adressaten wenden. Die Kontaktaufnahme per Telefon oder auf einer Messe gehört ebenso dazu wie der Werbebrief und gezielte Verkaufs- und Beratungsgespräche unter vier Augen. Gute Akquise zeichnet sich vor allem durch ein durchdachtes, systematisches und zielorientiertes Vorgehen aus, das zu einer langfristigen Kundenbindung führt.

Von anderen Werbeformen unterscheidet sich Akquise durch die persönliche Ansprache des Kunden. Anzeigen, Fernsehspots usw. wenden sich dagegen immer an eine große Zahl anonymer potenzieller Käufer.

Kundenakiquise im GaLaBau
Holger Gloszeit
 

Aus dem Vorwort Gleichmäßige Auslastung schaffen, denn nichts ist teurer als Auftragslöcher! Wenn wir Akquise für den Garten- und Landschaftsbau anschauen, so bietet sich ein vielfältiges Bild. Die Branche ist so vielseitig und teilweise so stark spezialisiert, dass sehr unterschiedliche Anforderungen an die Gewinnung von Aufträgen gestellt werden. Zunächst steht ein Ziel für alle Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus im Vordergrund: Gleichmäßige Auslastung schaffen, denn nichts ist teurer als Auftragslöcher. Hier setzt Akquise an: Ein klar strukturiertes Vorgehen sichert Ihre (Umsatz-) Ziele. Wenn Auftragslücken entstehen, sind in der Regel Schwächen in der Akquise nachweisbar. Dieses Buch führt Sie sicher durch die einzelnen Schritte; branchenbezogene Beispiele verdeutlichen die Umsetzung in die Praxis. Herausfordernd ist, den Begriff „Verkäufer“ im Garten- und Landschaftsbau zu etablieren. In diesem Buch ist er jedenfalls häufig verwendet und ich hoffe auf eine hohe Identifikation mit den Aufgaben des Verkäufers! Die richtigen Kunden finden, diese optimal ansprechen und dann die Akquise ständig optimieren: Das ist die Herausforderung! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und eine gleichmäßige Auftragsauslastung.

 

Ausschreibungen in der Logistik
Marc Possekel
 

Dieser Praxisleitfaden weist Ihnen den Weg zu einem gelungenen Ausschreibungsprozess, zeigt Probleme und Risiken, aber auch Chancen und Potentiale. Insbesondere werden neben der "klassischen" Ausschreibung von Transport und Lagerei auch die Ausschreibung von IT, Equipment und der Weg über elektronische Ausschreibungsplattformen betrachtet, wodurch erhebliche Einsparpotentiale realisiert werden können.

 

Inhalte:

 

  • Grundlagen und Strategien

  • Rechtliche Aspekte

  • Riskmanagement

  • Durchführung von Ausschreibungen

  • Lagerausschreibung in der Praxis

  • Transportausschreibung in der Praxis

  • Transportausschreibung international

  • Elektronische Transportausschreibung

  • Elektronische Lagerausschreibung

  • Ausschreibung indirekter Bedarfe

  • Ausschreibung Lagertechnik

  • Ausschreibung IT

  • Ausschreibungs- und Vertragsmuster

 

Mit Hilfe von Checklisten, Praxisbeispielen und lösungsorientierten Tipps werden praxisnahe und realisierbare Wege aufgezeigt. Umfangreiche Musterdokumente unterstützen die Umsetzung.

 

Mitarbeiter finden und binden
Holger Gloszeit
 

In Dienstleistungsbranchen wie der Möbellogistik sind qualifizierte und motivierte Mitarbeiter der wichtigste Erfolgsfaktor. Modernes Recruiting und Weiterbildung sind deshalb entscheidende Bausteine einer Qualitätsstrategie.

 

(MöbelLogistik 8-2015)

Die Emotionen der Kunden managen
Holger Gloszeit
 

Der Kunde am anderen Ende der Telefonleitung ist ziemlich erbost: Der Bus, den er hatte nehmen wollen, ist ausgefallen. Wütend schimpft er über den ÖPNV im Allgemeinen und das Verkehrsunternehmen im Besonderen. Wie soll sich der Angestellte im Servicecenter verhalten? Freundlich bleiben, zurückschimpfen, Besserung geloben? Ein Workshop der VDV-Akademie sollte Antwort auf die Frage geben, wie Service-Mitarbeiter Kunden-Emotionen am besten begegnen.

 

(VDV Das Magazin, Ausgabe 06/2015 - Ausgabe als E-Paper abrufen)

Warum Vertrieb Chefsache ist
Holger Gloszeit
 

Warum Vertrieb zur Chefsache gemacht werden muss oder warum Sie auf einen funktionierenden Vertrieb nicht verzichten können

 

(Logistik express 2/2015)

Weiterbildung ist die Zukunft
Holger Gloszeit
 

Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften in der Logistik: Wenn praktisches Wissen zum Wettbewerbsvorteil wird.

 

(Logistik Express 1/2015)

Kooperation und Netzwerke machen erfolgreich
Holger Gloszeit
 

Für kleine und mittelständische Unternehmen und erst Recht für Einzelkämpfer stellt sich oftmals die Frage: "Was ist zu tun, um den heutigen Anforderungen des Marktes, des Tagesgeschäfts gerecht zu werden und um zu wachsen?" Sind möglicherweise Kooperationen ein Weg?

 

(Netzwerker 2012)

Mehr Kunden durch Vertrauensaufbau
Holger Gloszeit
 

Warum der aktiver Vertrieb/Verkauf immer mehr an Bedeutung gewinnt

 

(Netzwerker 2012)

bottom of page